Grundschüler:innen erstellen Erklärvideos

Grundschüler:innen erstellen Erklärvideos

Symbolbild Projektbeschreibung - LupeDie Medienkompetenz von Grundschüler:innen durch Präventionseinheiten mit interaktiven Methoden und das selbstständige Erstellen von Erklärvideos fördern.
SUS setzen sich im Klassenverbund (teils in Kleingruppen) an einem Medientag unter anderem mit den Themen sicheres Passwort, Messengerdienste und soziale Plattformen, Recht am eigenen Bild auseinander. An einem weiteren Tag erstellt jede der drei Klassen zu einem Thema (Recht am eigenen Bild, sicheres Passwort und Chatregeln) in Kleingruppen Erklärvideos. An einem Elternabend werden ausgewählte Videos den Eltern der drei Klassen gezeigt und ferner Tipps zur Medien-erziehung gegeben.

 

Symbolbild Informationen - Ausrufezeichen

  • Pro Klasse ein Thema für die Erstellung der Erklärvideos, Klasse dazu in Kleingruppen aufteilen (max. 4 SuS)
  • Checkliste zum Thema an jede Gruppe herausgeben, ferner Storyboard
  • wenn möglich mit zwei Personen begleiten, erstellte Videos gemeinsam anschauen – SuS haben viel Spaß daran;
  • wenn möglich 3 Unterrichtsstunden für Erstellung der Erklärvideos einplanen (zwei sind sehr sportlich)

 

Symbolbild Zeitbedarf - Uhr

5 Unterrichtsstunden zum Thema Medienkompetenz,
2 Unterrichtssunden zum Erstellen der Erklärvideos,
1,5 Stunden für den Elternabend,
ca. je eine Stunde für Vorgespräch und Nachbesprechung mit der Schule

 

Symbolbild Zielgruppe und Gruppengröße - Gruppe

Grundschüler:innen der vierten Klassen und Eltern/Sorgeberechtigte dieser SuS
Drei Schulklassen (im konkreten Fall 12 bis 19 SuS),
Kleingruppenarbeit mit max. 4 SuS,
Eltern der drei Schulklassen (mindestens 10 Eltern, im konkreten Fall 24)

 

Symbolbild Ressourcen - Zahnrad

  • iPad
  • Smartboard
  • WLAN (in der Schule vorhanden
  • kostenlose Tools: Mentimeter, ZUMPad, Simpleshow
  • Arbeitsblätter, u. a. Storyboard;
  • Flipchart-Papier, Moderationskarten, Eddings

 

Symbolbild Links - DownloadsAusgewählte von den SuS erstellte Erklärvideos: