Mikro an!
Bundesfreiwilligendienstleistende erstellen ein Audiobeitrag/Podcast nach einem partizipativen Peer-to-Peer-Ansatz.
Bundesfreiwilligendienstleistende erstellen ein Audiobeitrag/Podcast nach einem partizipativen Peer-to-Peer-Ansatz.
Teilnehmer:innen aus allen Altersstufen tauschen sich in einem Workshop über digitale Spiele aus, erstellen eigene Spiele mit dem Programm KODU Game Lab und stellen diese anschließend im Rahmen eines Mehrgenerationen-Spielenachmittags zum Ausprobieren zur Verfügung.
Eintägiger Workshop für Kinder/Jugendliche und ihre erwachsenen Tandempartner:innen, in dem ihnen beigebracht wird, mithilfe von Apps Kurzfilme zu drehen.
Aktive ehrenamtliche Verbandsverantwortliche und Jugendliche aus der katholischen Jugend(verbands)arbeit setzen sich mit Foto, Video und Web an mobilen Geräten (Smartphones/Tablets) auseinander und erwerben so verschiedene medienpädagogische Kompetenzen.
Religionslehrer:innen setzen sich mit den pädagogischen und technischen Einsatzmöglichkeiten verschiedener digitaler Geräte und Webtools im schulischen Religionsunterricht auseinander.
Es geht um die Beteiligung von Schüler:innen in einer Medien-AG an der Produktion, Gestaltung und Reflexion von Medien.