#mepps Methodensteckbriefe

#mepps Methodensteckbriefe

Featured

Die #mepps-Methodensteckbriefe

Titelseite der Broschüre #mepps Methodensteckbriefe - 2. AuflageSeit 2013 bieten die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz und das Medienkompetenzzentrum im Katholisch-Sozialen Institut des Erzbistums Köln (KSI) den Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis (#mepps) als bundesweite Blended-Learning-Fortbildung für Multiplikator:innen an.  Gemeinsam mit den beteiligten Mitträgern und Kooperationspartnern können wir mittlerweile auf acht Jahrgänge #mepps zurückblicken. Insgesamt 127 Teilnehmende aus den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern haben den Kurs absolviert und als Herzstück der Fortbildung ein medienpädagogisches Praxisprojekt konzipiert und durchgeführt.

Mit dieser Website legen wir eine Auswahl daraus vor – als Anregung für alle, die auf der Suche nach Ideen für medienpädagogische Projekte sind, die sich in ihre Handlungsfelder übertragen lassen. Dabei handelt es sich notwendigerweise um Kurzbeschreibungen entlang eines gleichbleibenden Rasters, da die eigentlichen Projektberichte häufig Angaben zu konkreten Personen und Orten enthalten und somit aus Datenschutzgründen nicht zur Veröffentlichung geeignet sind.
In Einzelfällen haben wir uns entschieden, auch abgebrochene Projekte zu zertifizieren, sofern die Gründe für das Scheitern klar reflektiert sind. Insofern auch diese Projekte einen wichtigen Erfahrungsschatz darstellen, sind sie in der Auswahl ebenfalls berücksichtigt.

Die einzelnen Kurzbeschreibungen sind wie folgt gegliedert:

Symbolbild Projektbeschreibung - Lupe

Projektbeschreibungen

 

 

Symbolbild Informationen - Ausrufezeichen

Tipps und Tricks aus der Praxis

 

 

Symbolbild Zeitbedarf - Uhr

Zeitbedarf bzw. Dauer des Projekts

 

 

Symbolbild Zielgruppe und Gruppengröße - Gruppe

Zielgruppe und Gruppengröße

 

 

Symbolbild Ressourcen - Zahnrad

Ressourcen

 

 

Symbolbild Links - DownloadsLinks und weiterführende Informationen

 

 

Allen Teilnehmenden der letzten Jahre danken wir ganz herzlich für ihre Arbeit und Kreativität, mit der sie ihre Projekte für die verschiedenen Zielgruppen und Bildungskontexte konzipiert, durchgeführt und ausgewertet haben! Wir hoffen, dass Sie nun in Ihrer medienpädagogischen Arbeit davon profitieren können und sind auf Ihre Rückmeldungen gespannt.
Unser Dank gilt auch allen beteiligten Mitträgern und Kooperationspartnern, ohne deren personelle und finanzielle Beteiligung dieses bundesweit einmalige Fortbildungsangebot nicht möglich wäre!

Nähere Informationen zum Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis #mepps finden Sie unter t1p.de/mepps

Mach deinen Kameraführerschein

Vorschulkinder machen einen Kameraführerschein und setzen sich mit dem Thema Fotografie auseinander. Neben theoretischem und praktischem Wissen zum Thema Privatsphäre und Recht am eigenen Bild, explorieren und lernen die Kinder spielerisch mit Fotografie-Gegenständen und Digitalkameras, etwa zu Einstellungsgrößen, Perspektiven und Bildgestaltung. Sie gestalten ein Fotorätsel und analog bearbeitete Bilder.   …

Geschichten aus der Bücherei – Wenn Bücher sprechen könnten

Kinder erstellen mit Tablets und den Apps Book Creator und ChatterKid ein E-Book. Die Kinder erhalten eine Büchereieinführung und anschließend Informationen zum Thema Datenschutz, Urheberrecht und wie eine Geschichte aufgebaut ist, dann lernen sie die Apps kennen und denken sich eine Geschichte aus, welche sie daraufhin kreativ umsetzen.   2x …

In 3 Tagen zum eigenen Kamishibai

In einem dreitägigen Workshop entdecken Kinder die Magie des Erzähltheaters, indem sie eine Geschichte formulieren und mit der App „Book Creator“ faszinierende Bildkarten gestalten. In dem Projekt entwickeln die Kinder gemeinsam ein Storyboard und gestalten mit der App „Book Creator“ sowie verschiedenen Materialien ein Erzähltheater mit mindestens sechs Bildkarten und …

#UnfollowHate

Das Projekt #UnfollowHate sensibilisiert Jugendliche für digitale Gewalt und befähigt sie, mithilfe eigener Social-Media-Beiträge aktiv Gegenrede zu leisten. In vier Workshopmodulen erarbeiteten Jugendliche dazu die Problematik digitaler Gewalt, lernen die Funktionsweisen von Online-Kampagnen und Algorithmen. Sie erlernen Strategien der Gegenrede und setzen diese praktisch durch eigene Social-Media-Beiträge um. Im „Content …

Gott im Spiegel der KI

Im Projekt „Gott im Spiegel der KI“ sollen Religionslehrkräfte (in einem geschützten, kollegialen Lernraum) erkunden, wie bildgenerierende Künstliche Intelligenz genutzt werden kann, um persönliche und tradierte Gottesbilder sichtbar zu machen. Dabei stehen nicht technische Grundlagen im Mittelpunkt, sondern vor allem die kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken solcher Bilder …

Mein Name gehört zu mir

Kinder und Jugendliche finden im Rahmen von Biografie-Arbeit unter dem Motto „Mein Name gehört zu mir“ zu den einzelnen Buchstaben ihres Namens passende Stärken und Fähigkeiten und stellen diese fotografisch dar; mit den Bildern erstellen sie anschließend eine Collage auf Canva. Die Teilnehmer setzen sich zunächst anhand eines Fragebogens mit …

Workshop Simple Video

Neukonzeption eines Workshops zur aktiven Filmarbeit: In einem zweitägigen Workshop erstellen Mitarbeitende eines Ordinariats mit Tablet und zwei Apps ein ästhetisch ansprechendes Kursvideo und erweitern ihre digitalen und kreativen Kompetenzen wesentlich. Der Kurs ist sehr praktisch konzipiert, damit die Teilnehmenden im aktiven Handeln eigenständig Erfahrungen sammeln können. Dies wird – …

Jugendliche reflektieren ihr eigenes Spielverhalten kritisch und entwickeln in Gruppen eigene digitale Spiele, um manipulative Spielmechaniken sichtbar zu machen. Die Schüler*innen analysierten kritisch manipulative Spielmechaniken (Dark Patterns) und reflektierten ihr eigenes Spielverhalten. In Gruppen entwickelten sie ein digitales Spiel mit pädagogischem Anspruch. Das Projekt verband technische Medienproduktion mit sozialem Lernen …

Fredi und das Treffen am Bach

Grundschulkinder schreiben unter dem Motto „Fredi und das Treffen am Bach“ mit Kinder GPT eine Geschichte zum Thema: Natur, Tiere, Müll, Lebensraum der Tiere. Zur Geschichte entstehen Fotos in der Natur, welche durch Bildbearbeitungsapps erweitert werden. Die Geschichte wird zudem als Audio eingesprochen und zur Geschichte über QR Quote zur …

Socken reisen um die Welt

Socken reisen um die Welt – Geschichten mit KI schreiben und als Stop-Motion-Film umsetzen. Ziel des Projekts war es, Grundschulkindern einen kreativen Zugang zu Künstlicher Intelligenz zu ermöglichen und ihre Medienkompetenz durch die Produktion eigener Stop-Motion-Filme zu stärken. Die Kinder entwickelten mithilfe der Fobizz-KI eigene Geschichten über eine reisende Socke …