Multiplikator:innen werden befähigt, mit Kindern und Jugendlichen eigene Hörspiele aufzunehmen und zu gestalten. Sie lernen, welche Kompetenzen das Medium „Hörspiel“ vermitteln kann und bekommen einen kleinen Exkurs zum Urheberrecht im Text und Audiobereich. Der Workshop ist so aufgebaut, dass praktische Teile direkt von den Multiplikator:innen übernommen werden können.
- Kleine Teams nehmen die Hemmschwelle, Dinge auszuprobieren.
- Auch erwachsene Personen können spielerisch lernen.
- Texte und Geräuschanregungen vorbereiten, falls die Gruppe nicht experimentierfreudig ist.
2 bis 3 Tage mit jeweils 4 bis 6 Stunden Workshop (abhängig von der Initiative der Gruppe und deren Unterstüptzungsbedarf)
Ein Nachmittag Präsentation.
Multiplikator:innen in der Kinder- und Jugendarbeit
4 bis 10 Personen
- 1-2 Workshopleiter:innen. (ab 6 Personen sollte eine zweite Person dabei sein.)
- Technik: Laptop/PCs mit einem Aufnahme- &Schneideprogramm, Mikrofone/Headsets (Ausreichend für jede 2er/3er-Gruppe)
- Big Points (Alternativ Kinder-Mikrofone)
- WLAN für den Exkurs ins Urheberrecht und zu Orten, wo gemeinfreie Texte und Audios zu finden sind.
- Flipchart (alternativ Tafel etc.)
- Hörspiel mit Vorführrecht
- Gegenstände für Geräusche. (Können auch als Arbeitsauftrag von den Teilnehmer:innen mitgebracht werden.)
- Kostenlose Geräuschebox über „Auditorix“: Auditorix
- kostenloses Programm für Audioaufnahmen und -schnitt am PC/Laptop: Audacity
- Programme zur Audioaufnahme und -schnitt auf dem iPad: Hokusai Audio Editor oder Ferrite
- Veröffentlichungsplattform „NRWision“ für Audio- und Videoproduktion wie Radiobeiträge oder Hörspiele: nrwision.de/mitmachen
- Hilfreiche Tipps und Tricks für die Arbeit mit Kindern: Ohrenspitzer