Socken reisen um die Welt – Geschichten mit KI schreiben und als Stop-Motion-Film umsetzen. Ziel des Projekts war es, Grundschulkindern einen kreativen Zugang zu Künstlicher Intelligenz zu ermöglichen und ihre Medienkompetenz durch die Produktion eigener Stop-Motion-Filme zu stärken. Die Kinder entwickelten mithilfe der Fobizz-KI eigene Geschichten über eine reisende Socke und setzten diese filmisch um. Dabei wurden kreative, sprachliche und technische Kompetenzen gefördert.
- Einführung in das Thema KI und kreative Textarbeit mit einem KI-Tool
- Entwicklung einer eigenen Geschichte über eine reisende Socke in Anlehnung an das Buch „Die erstaunlichen Abenteuer von zehn Socken“ von Justyna Bednarek
- Basteln von Figuren, Kulissen und Auswahl digitaler Hintergründe
- Umsetzung als Stop-Motion-Film mit der App Stop Motion Studio Pro
- Vertonung und Präsentation der Ergebnisse vor Publikum
- Reflexion über die Arbeit mit digitalen Medien und KI
- Das Projekt zeigte, dass der Einsatz von KI auch im Grundschulalter möglich und sinnvoll ist, wenn er kindgerecht begleitet wird. Besonders erfolgreich war die Verbindung von kreativen und technischen Aufgaben.
- Herausforderungen ergaben sich bei der Formulierung von Prompts und der technischen Umsetzung – hier ist ausreichend Zeit und Unterstützung wichtig.
- Kombination aus analogem Basteln, KI-gestütztem Schreiben und digitaler Filmgestaltung
- Förderung von Teamarbeit, Medienkritik und Kreativität
- Hohe Motivation der Kinder durch produktorientiertes Arbeiten
Projektdurchführung im Rahmen einer viertägigen Projektwoche statt, mit wechselnden analogen und digitalen Arbeitsphasen.
Der Zeitaufwand war dementsprechend 4×4 Unterrichtsstunden a 45 Minuten.
Acht Kinder der 3. und 4. Klasse einer Grundschule (ca. 8 bis 10 Jahre alt)
- Fobizz-Chatbot (KI-Textgenerator, datenschutzkonform)
- iPads mit Stop Motion Studio (Pro)
- Online-Bilddatenbank (Pixabay)
- Bastelmaterialien für Figuren und Requisiten