Kategorie: <span>Zielgruppe</span>

Kategorie: Zielgruppe

Mach deinen Kameraführerschein

Vorschulkinder machen einen Kameraführerschein und setzen sich mit dem Thema Fotografie auseinander. Neben theoretischem und praktischem Wissen zum Thema Privatsphäre und Recht am eigenen Bild, explorieren und lernen die Kinder spielerisch mit Fotografie-Gegenständen und Digitalkameras, etwa zu Einstellungsgrößen, Perspektiven und Bildgestaltung. Sie gestalten ein Fotorätsel und analog bearbeitete Bilder.   …

Geschichten aus der Bücherei – Wenn Bücher sprechen könnten

Kinder erstellen mit Tablets und den Apps Book Creator und ChatterKid ein E-Book. Die Kinder erhalten eine Büchereieinführung und anschließend Informationen zum Thema Datenschutz, Urheberrecht und wie eine Geschichte aufgebaut ist, dann lernen sie die Apps kennen und denken sich eine Geschichte aus, welche sie daraufhin kreativ umsetzen.   2x …

#UnfollowHate

Das Projekt #UnfollowHate sensibilisiert Jugendliche für digitale Gewalt und befähigt sie, mithilfe eigener Social-Media-Beiträge aktiv Gegenrede zu leisten. In vier Workshopmodulen erarbeiteten Jugendliche dazu die Problematik digitaler Gewalt, lernen die Funktionsweisen von Online-Kampagnen und Algorithmen. Sie erlernen Strategien der Gegenrede und setzen diese praktisch durch eigene Social-Media-Beiträge um. Im „Content …

Gott im Spiegel der KI

Im Projekt „Gott im Spiegel der KI“ sollen Religionslehrkräfte (in einem geschützten, kollegialen Lernraum) erkunden, wie bildgenerierende Künstliche Intelligenz genutzt werden kann, um persönliche und tradierte Gottesbilder sichtbar zu machen. Dabei stehen nicht technische Grundlagen im Mittelpunkt, sondern vor allem die kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken solcher Bilder …

Jugendliche reflektieren ihr eigenes Spielverhalten kritisch und entwickeln in Gruppen eigene digitale Spiele, um manipulative Spielmechaniken sichtbar zu machen. Die Schüler*innen analysierten kritisch manipulative Spielmechaniken (Dark Patterns) und reflektierten ihr eigenes Spielverhalten. In Gruppen entwickelten sie ein digitales Spiel mit pädagogischem Anspruch. Das Projekt verband technische Medienproduktion mit sozialem Lernen …

Socken reisen um die Welt

Socken reisen um die Welt – Geschichten mit KI schreiben und als Stop-Motion-Film umsetzen. Ziel des Projekts war es, Grundschulkindern einen kreativen Zugang zu Künstlicher Intelligenz zu ermöglichen und ihre Medienkompetenz durch die Produktion eigener Stop-Motion-Filme zu stärken. Die Kinder entwickelten mithilfe der Fobizz-KI eigene Geschichten über eine reisende Socke …

Spielend BNE mit CoSpaces Edu

Im Rahmen der digitalen Bildung für nachhaltige Entwicklung erstellten die Schüler der 11. Klasse des Technischen Gymnasiums eine virtuelle Umgebung mit der Software CoSpaces zum Unterrichtsthema „Migration und Emigration in Geschichte und Gegenwart“, die mit mobilen Geräten und VR-Brillen erlebt werden kann. Im Projekt wurden verschiedene Bereiche der Medienkompetenz gefördert, …

Grundschüler:innen erstellen Erklärvideos

Die Medienkompetenz von Grundschüler:innen durch Präventionseinheiten mit interaktiven Methoden und das selbstständige Erstellen von Erklärvideos fördern. SUS setzen sich im Klassenverbund (teils in Kleingruppen) an einem Medientag unter anderem mit den Themen sicheres Passwort, Messengerdienste und soziale Plattformen, Recht am eigenen Bild auseinander. An einem weiteren Tag erstellt jede der …

Einführung von Tools zur Filmanalyse

Multiplikator:innen lernen ZUMpad, Wortwolken und Mentimeter kennen und erkunden die Möglichkeiten, diese Tools für die Filmanalyse (Erschließung von Kurzfilmen) einzusetzen. Die eingeführten Tools werden kombiniert, sodass der kollaborativ über ZUMpad erstandene Text in Wortwolken eingesetzt wird. Inhalte, Themen, Schlagworte werden visualisiert und unterstützen die Filmanalyse. Diese wird durch die Umfragen …

Kennst du schon …?

Jugendliche filmen und schneiden unter dem Motto „Kennst du schon …?“ einen Film über die aus ihrer Sicht schönsten Momente, vom Leben in einer stationären Jugendhilfeeinrichtung. Nach einer kurzen Einweisung und kleineren Übungseinheiten werden verschiedene Projekte von den Jugendlichen gefilmt, anschließend gesichtet, geschnitten und zu einem Film zusammengefügt. Im Mittelpunkt …