#mepps Methodensteckbriefe

#mepps Methodensteckbriefe

Spielend BNE mit CoSpaces Edu

Im Rahmen der digitalen Bildung für nachhaltige Entwicklung erstellten die Schüler der 11. Klasse des Technischen Gymnasiums eine virtuelle Umgebung mit der Software CoSpaces zum Unterrichtsthema „Migration und Emigration in Geschichte und Gegenwart“, die mit mobilen Geräten und VR-Brillen erlebt werden kann. Im Projekt wurden verschiedene Bereiche der Medienkompetenz gefördert, …

Grundschüler:innen erstellen Erklärvideos

Die Medienkompetenz von Grundschüler:innen durch Präventionseinheiten mit interaktiven Methoden und das selbstständige Erstellen von Erklärvideos fördern. SUS setzen sich im Klassenverbund (teils in Kleingruppen) an einem Medientag unter anderem mit den Themen sicheres Passwort, Messengerdienste und soziale Plattformen, Recht am eigenen Bild auseinander. An einem weiteren Tag erstellt jede der …

Einführung von Tools zur Filmanalyse

Multiplikator:innen lernen ZUMpad, Wortwolken und Mentimeter kennen und erkunden die Möglichkeiten, diese Tools für die Filmanalyse (Erschließung von Kurzfilmen) einzusetzen. Die eingeführten Tools werden kombiniert, sodass der kollaborativ über ZUMpad erstandene Text in Wortwolken eingesetzt wird. Inhalte, Themen, Schlagworte werden visualisiert und unterstützen die Filmanalyse. Diese wird durch die Umfragen …

Kennst du schon …?

Jugendliche filmen und schneiden unter dem Motto „Kennst du schon …?“ einen Film über die aus ihrer Sicht schönsten Momente, vom Leben in einer stationären Jugendhilfeeinrichtung. Nach einer kurzen Einweisung und kleineren Übungseinheiten werden verschiedene Projekte von den Jugendlichen gefilmt, anschließend gesichtet, geschnitten und zu einem Film zusammengefügt. Im Mittelpunkt …

Religionsunterricht digital denken

Kollegen der Fachschaft Religion anleiten, eine Unterrichtseinheit digital zu denken, indem sie thinklink als virtuellen Raum und learnignapps kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Die klassische Unterrichtseinheit „Anfänge des Christentums“ soll für die gesamte Fachschaft in einen digitalen Raum, im besten Fall im Sinne eines Escape-Rooms, umgewandelt werden.  Hierzu lernt die Gruppe …

EinBlick gewinnen: Kinderarmut

Die Teilnehmer*innen produzieren einen Film zum Thema Kinderarmut. Der Film enthält einen erklärenden Teil (Trickfilm) und Interviews.     ca. 2 Tage     Zielgruppe sind Kinder/Jugendliche/Junge Erwachsene. Teilnehmen können ca. 8-12 Personen.   EB-Kameras iPads Trickbox (ggf. bei Medienprojektzentrum / Offenem Kanal ausleihen) Interviewpartner*innen   LearningApps TaskCards

Hörspiel-Helden

Multiplikator:innen werden befähigt, mit Kindern und Jugendlichen eigene Hörspiele aufzunehmen und zu gestalten. Sie lernen, welche Kompetenzen das Medium „Hörspiel“ vermitteln kann und bekommen einen kleinen Exkurs zum Urheberrecht im Text und Audiobereich. Der Workshop ist so aufgebaut, dass praktische Teile direkt von den Multiplikator:innen übernommen werden können.   Kleine …

MedienMagie – ein Magischer Medienpädagogischer Workshop

Kinder im Grundschulalter erleben sich im Workshop MedienMagie als kreativ Mediengestaltende. Sie erlangen Kenntnisse in Videobearbeitung und erfahren spielerisch, dass Videos und Fotos Manipulierbar sind. Bei einer Präsentation oder Ausstellung sind die Kinder die Experten für ihre Werke und können deren Entstehungsprozess erklären. Der Workshop MedienMagie besteht aus drei bis vier …

ShortShift. Der Methodenkoffer zur Arbeit mit Kurzfilmen

Shortshift – Ein Workshop für beruflich Tätige zum eigenen Erfahren und Erlernen von medienpädagogischen Methoden im Bereich Kurzfilm, um mit Jugendlichen subjektorientiert arbeiten zu können. In den acht Stunden dieses Workshops lernen die Teilnehmenden gemeinsam mit der Leitung, was es heißt, die teilnehmende Person und leitende Person in der Arbeit …

Unsere Schule – Unser Film

Ein Kurzfilm über die eigene Schule, aufgebaut wie eine Nachrichtensendung. Das Projekt ist eine Gruppenaufgabe, bei der eine Klasse gemeinsam einen Kurzfilm über die eigene Schule erstellt. Dieser ist aufgebaut wie eine Nachrichtensendung. Dabei durchlaufen die Kinder den gesamten Produktionsprozess, einschließlich Recherche, Texterstellung, Interviews und Filmaufnahmen sowie den Schnitt.   …