Sind Roboter-Computer auch Computer?
Dieses Projekt dient als Einstieg in die digitale Medienbildung. Eltern, Mitarbeiter:innen und Kinder werden informiert und sensibilisiert. Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich kreativ mit erstem Programmieren.
Es gibt verschiedene Lerneinheiten; jedes Angebot stellt ein anderes Medium in den Mittelpunkt:
- Theater, Film
- gemischte Elektronik
- Ozobot
- Beebots
- Treffen und vorstellen des Projektthemas Computer
- Ausflug zum Schauspielhaus: „Der kleine Roboterjunge“
- Auseinanderbauen verschiedener Arten von Computern (Computer, Laptop, Alexa, Fernbedienung)
- zu Robotern werden; Kostüme basteln
- „sich selbst“ programmieren
- Programmieren mit Beebots und Ozobot (Kleingruppen)
- Projektpräsentation für die Eltern durch die Kinder
- Vorstellung des Projektes im Rahmen einer Vernissage
- die natürliche Neugierde der Kinder ausnutzen und die Angebote lieber kurzhalten (Wenn es am schönsten ist, hört man auf!)
- Bei Interesse werden die Angebote wiederholt, um neues Wissen zu festigen.
- auf evtl. Fragen der Eltern reagieren und damit den Bedürfnissen der Eltern nach Information nachkommen
- zusätzliche Referent:innen buchen
Die Angebotsreihe dauert ca. drei Wochen.
Vorschulkinder, je nach Angebot nehmen zwei bis zwölf Kinder an den Angeboten teil; zusätzlich Kinder mit besonderem Förderbedarf und Fachkraft
- motivierte Mitarbeiter:innen in ausreichender Zahl
- offene Eltern, die den Veranstalter:innen vertrauen
- ausreichende finanzielle Mittel!