Die Teilnehmer:innen setzen biblische Geschichten mit eigenen Figuren und Kulissen mit der App Stop Motion Studio um. Dazu erarbeiten sie die Szenen der eigenen Geschichte (Storytelling): Was ist wichtig in der Geschichte, was sollen die Zuschauer verstehen und wie bringe ich das ins Bild? Wie gestalte ich die Szenen? Anschließend probieren sie die App aus und richten die Aufnahmesituation her (Tisch, Kulisse, Figuren, Technik). Dabei ist es auch wichtig, zusätzliches Material wahrzunehmen wie Licht, Hintergrundgestaltung, Greenscreen, Halterung des Aufnahmegeräts etc. Dann folgt das Abdrehen der Szenen. Zum Schluss werden die Ergebnisse vorgeführt.
- gute Scheinwerfer für Greenscreen-Aufnahmen
- alle motivieren, die 5 Euro für die komplette Version der App zu investieren (sonst kein Greenscreen, keine Musik und Vorspann und Abspann)
- Übertragung der Filme schriftlich für alle Teilnehmer:innen über „schicks.digital“
ein Tag (9 bis 16 Uhr)
Acht bis zehn Multiplikator:innen, die mit Kindern Videos drehen bzw. mit Studierenden mit der App arbeiten wollen. Gruppengröße hängt letztlich ab von der Verfügbarkeit von Technik und Arbeitsplätzen.
Material:
- Vier Tische für die Kleingruppen; je Tisch eine Pinnwand, grünes Tuch, Plastikkisten zum Herrichten und Filmen der Szene, Kulissenbilder, Tücher, Holzklötze als Unterlage, Figuren und dazu passendes Equipment, Klebebänder, Bibel
- Ein Flipchart für Vortrag, Stifte, Karteikarten für Teilnehmer:innen, buntes Papier und bunte Stifte, Scheren (für Legetechnik), Knete
Technik:
- Laptop und Fernseher, eigene Smartphones und Tablets der Teilnehmer:innen
- verschiedene Scheinwerfer
Finanzen:
- keine Investitionen notwendig, wenn alles Material (Medienstellen, religionspädagogische Arbeitsstellen) ausgeliehen werden kann; Raum und Ressourcen der Arbeitsstelle
- App „Stop Motion Studio“, weil sie auf allen Geräten läuft und jede*r mit seinem eigenen Gerät zu Hause weiterarbeiten kann
- schicks.digital zum datenschutzkonformen Versand größerer Dateien