Kategorie: <span>Zielgruppe</span>

Kategorie: Zielgruppe

Religionsunterricht digital denken

Kollegen der Fachschaft Religion anleiten, eine Unterrichtseinheit digital zu denken, indem sie thinklink als virtuellen Raum und learnignapps kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Die klassische Unterrichtseinheit „Anfänge des Christentums“ soll für die gesamte Fachschaft in einen digitalen Raum, im besten Fall im Sinne eines Escape-Rooms, umgewandelt werden.  Hierzu lernt die Gruppe …

Hörspiel-Helden

Multiplikator:innen werden befähigt, mit Kindern und Jugendlichen eigene Hörspiele aufzunehmen und zu gestalten. Sie lernen, welche Kompetenzen das Medium „Hörspiel“ vermitteln kann und bekommen einen kleinen Exkurs zum Urheberrecht im Text und Audiobereich. Der Workshop ist so aufgebaut, dass praktische Teile direkt von den Multiplikator:innen übernommen werden können.   Kleine …

MedienMagie – ein Magischer Medienpädagogischer Workshop

Kinder im Grundschulalter erleben sich im Workshop MedienMagie als kreativ Mediengestaltende. Sie erlangen Kenntnisse in Videobearbeitung und erfahren spielerisch, dass Videos und Fotos Manipulierbar sind. Bei einer Präsentation oder Ausstellung sind die Kinder die Experten für ihre Werke und können deren Entstehungsprozess erklären. Der Workshop MedienMagie besteht aus drei bis vier …

ShortShift. Der Methodenkoffer zur Arbeit mit Kurzfilmen

Shortshift – Ein Workshop für beruflich Tätige zum eigenen Erfahren und Erlernen von medienpädagogischen Methoden im Bereich Kurzfilm, um mit Jugendlichen subjektorientiert arbeiten zu können. In den acht Stunden dieses Workshops lernen die Teilnehmenden gemeinsam mit der Leitung, was es heißt, die teilnehmende Person und leitende Person in der Arbeit …

Unsere Schule – Unser Film

Ein Kurzfilm über die eigene Schule, aufgebaut wie eine Nachrichtensendung. Das Projekt ist eine Gruppenaufgabe, bei der eine Klasse gemeinsam einen Kurzfilm über die eigene Schule erstellt. Dieser ist aufgebaut wie eine Nachrichtensendung. Dabei durchlaufen die Kinder den gesamten Produktionsprozess, einschließlich Recherche, Texterstellung, Interviews und Filmaufnahmen sowie den Schnitt.   …

Kann Gott+ Insta?

Ein Workshop zur digitalen Glaubenskommunikation, der Ängste abbauen und Lust auf Social-Media in der Pastoral machen will. Im Online Teil des Workshops bekommen die Teilnehmenden Zahlen und Fakten verschiedener Studie an die Hand (Sachkompetenz). Sie setzten sich mit Chancen und Risiken von Instagram auseinander und diskutieren, inwiefern Glaubenskommunikation auf Instagram …

Maja und Fadi – Unterwegs mit den rasenden Schulreportern.

Eine multimediale Schulvorstellung von Kindern für Kinder – ein iPad-Projekt, in dem Grundschulkinder lernen, dass Tablets nicht nur zu Rezeptionszwecken dienen, sondern kreative Werkzeuge sein können: Kinder erkunden als aktive Medienmacher*innen ihre Lebenswelt, um zukünftigen Erstklässler*innen ihre Schule vorzustellen. Die Kinder lernen, dass Medieninhalte von Menschen gemacht sind und sie …

Biblische Bilder vom Tod Jesu – durch ein Filmprojekt erschlossen

Mit einem selbstgedrehten Film soll sich die Bedeutung des Todes Jesu für Schüler:innen der Jahrgangsstufe 9/10 erschließen. Sie erarbeiten dazu mit einem Skript und einem Storyboard den Ablauf eines Films. Nachdem sie sich Kenntnisse zur Filmproduktion (Kameraperspektiven, Greenscreen, Aufgaben am Set) erworben haben, drehen sie den Film und präsentieren.

Gaming-Parcours: Level up! Erlebe die Welt des Gaming

Der von Jugendlichen selbst entwickelte Gaming-Parcours bietet die Möglichkeit, in die Welt des Gamings einzutauchen. Ob es die Evolution der Spielkonsolen ist, die Faszination am Zocken oder auch die Chancen und Risiken, die beim Gaming entstehen können. Welche Spielertypen es gibt oder was das „perfekte“ Setup ist, um das Lieblingsspiel …