Die Schüler*innen erstellen mithilfe einfacher Filmtechniken ein interaktives Video, in dem sie einen Fall von Hate Speech nachspielen. An einem bestimmten Punkt hat die Betrachterin/der Betrachter die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Reaktionsmöglichkeiten auszuwählen.
die ethischen Aspekte vor der eigentlichen Medienarbeit behandeln, um Konflikten während der konkreten Medienarbeit vorzubeugen
sieben bis neun Unterrichtseinheiten à 90 Minuten
15 bis 20 Schüler*innen der Sekundarstufe II
- Kameras, Mikrofone (Kreismedienzentrum oder Offener Kanal)
- PC und Schnittsoftware (Schule)
- Kulissen und Verkleidung von den Schüler*innen
- Unterrichtsmodul Hate Speech: t1p.de/bdxl
- Aktionsmodul: t1p.de/3eyq
- Hintergrundinformationen der Amadeu Antonio-Stiftung: t1p.de/tx2g
- „Freiheitsrechte“ (aus der Reihe „Themenblätter im Unterricht“ der BpB): t1p.de/oood (PDF)