ReliON
Religionslehrer:innen setzen sich mit den pädagogischen und technischen Einsatzmöglichkeiten verschiedener digitaler Geräte und Webtools im schulischen Religionsunterricht auseinander.
Religionslehrer:innen setzen sich mit den pädagogischen und technischen Einsatzmöglichkeiten verschiedener digitaler Geräte und Webtools im schulischen Religionsunterricht auseinander.
Ein Verband und Bildungsträger richtet für haupt- und ehrenamtliche Akteur:innen bzw. Teilnehmer:innen von Veranstaltungen eine virtuelle Plattform ein und erweitert damit die bisherigen Kommunikationsformen und -wege sowie Lern- und Arbeitsformen und fördert Kompetenzen im Umgang mit dem Internet und einer Internetplattform.
Ein Workshop zum Erstellen einer Audioaufnahme für die KÖB (Katholische Öffentliche Büchereien).
Ein niedrigschwelliges Angebot für Lehrkräfte zur Gestaltung und zum Austausch von freiem Unterrichtsmaterial im sozialen Netzwerk.
Die Teilnehmenden erlernen Verwendung und Gestaltung digitaler Medien (Kahoot, Etherpad und Learningapps) im Fremdsprachenunterricht.
In einem intergenerationellen Medienworkshop reflektieren die Teilnehmer:innen ihre Medienerfahrungen und erstellen eine „Medien-Autobiografie“.
Smartphone-Kurs für Senior:innen, die in Gruppen Gleichaltriger mit eigenen Geräten Berührungsängste mit der Technik abbauen.
Medienpädagogische Aufbereitung eines altersgerechten Films („Ernest & Celestine“) für Sechs- bis Neunjährige im Rahmen eines Kinderkinos in der Bücherei
Schüler:innen entdecken und erarbeiten gemeinsam audiovisuelle Interpretationen von Lyrik und erleben einen kreativen Zugang zur Wirkmacht von Gedichten der Gegenwart.
Die Entstehung eines Schulwalds (Arboretums) wird digital dokumentiert mit Interviews, Fotos, Videos und durch Erstellen eines Blogs.